Die bis zum heutigen Tage bewährte Grenzwert- und Messphilosophie für die EMV im Kfz-Bereich basiert primär auf den Erfahrungen mit in Kraftfahrzeugen eingebauten analogen AM/FM-Rundfunkempfängern, deren abseits der Straße stehenden Sendestationen und auf Schmalbandfunkgeräten für Behörden, Betriebs- und Amateurfunk. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit die EMV-Grenzwertphilosophie bezüglich der Störfestigkeitsanforderungen an Kfz-Elektronik zu überarbeiten bzw. erweitern ist und ob der bisher gebräuchliche Prüfaufbau - Kraftfahrzeug vor breitbandiger Sendeantenne - in seiner Prüfschärfe ausreicht, um veränderte EMV-Randbedingungen berücksichtigen zu können, die sich durch neue Funkdienste, wie z. B. digitale Mobilfunksysteme ergeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EMV-Mobilfunkprüfungen in und an Kraftfahrzeugen. Störfestigkeitsanforderungen an die Kfz-Elektronik


    Beteiligte:
    Form, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    EMC Journal ; 11 , EMC Kompendium 2000 ; 294-298


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Elektronik in künftigen Kraftfahrzeugen und Panzern

    Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim | TIBKAT | 1990