Trotz des Anstiegs der Energiepreise gab es keine Änderungen der Pläne für Öl- und Gaspipelines. 2000 sollen 16000 Meilen Pipeline fertiggestellt werden. 90 % davon an Land und 10 % in Offshore-Gebieten. Für 2000 und später sind 43500 Meilen Pipelinebau geplant. In den USA und Kanada sollen 2000 4269 Meilen für Gas, 426 Meilen für Öl und 607 Meilen für Produkte fertiggestellt werden. Mit 4803 Meilen für Gas, 680 für Öl und 1333 Meilen für Produkte soll 2000 begonnen werden. Ab 2000 wird viel Gas von Kanada in den mittleren Westen und Nordosten der USA geliefert werden und zu einem Überangebot führen. Eine weiter Pipeline soll von Ohio nach Pennsylvania (370 Meilen) führen. Die Vektorpipeline (360 Meilen) soll kanadisches Gas in den Nordwesten der USA liefern. Die Atlantic Alliance Pipeline soll 735 MMcfd Gas nach New York, Pennsylvania und Neuengland bringen. Von dort verbindet die Guardian-Pipeline (750 MMcfd, 147 Meilen) innerstaatlich Illinois und Wisconsin. Texas und Florida sollen mit einem 4800 Meilen langen System verbunden werden. In Nord-Alberta soll eine 306 Meilen lange Pipeline gelöstes Bitumen aus Ölsanden vom Musky-River-Gebiet transportieren. Die Firma TLC will alle Firmenanteile verkaufen, die nichts mit Pipelines oder Stromerzeugung zu tun haben. In Lateinamerika sollen 2000 576 Meilen Pipeline für Gas, 144 für Öl und 686 für Produkte fertiggestellt und mit 2555 Meilen für Gas, 861 für Öl und 1576 für Produkte begonnen werden. 2000 wurde die 1978 Meilen lange Pipeline zwischen Bolivien und Brasilien in Betrieb genommen (8 MMcmd, mit Expansionsmöglichkeiten auf 16 MMcmd). Argentinisches Gas kann auch über diese Pipeline nach Brasilien transportiert werden. In der früheren Sowjetunion wird derzeit versucht, die Öl- und Gaspipelines auf europäisches Niveau zu bringen. Dabei gibt es Finanzierungsprobleme, so dass es zu Verzögerungen kommt. 1998 wurde Phase 1 der Pipeline zwischen Westsibirien und Ostdeutschland (4000 km) beendet (Kapazität 30 bcm/y). Eine 900 Meilen lange Ölpipeline zwischen Kasachstan (Tengiz-Feld) und dem Schwarzen Meer soll 2001 fertiggestellt werden. 1999 wurde mit einer 450 Meilen langen Pipeline zwischen Komsolmoskaya und Novosibirsk begonnen. Seit 1999 fließen 115000 b/d Öl durch eine 830 km lange Pipeline von Baku zur georgischen Küste des Schwarzen Meeres.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Plans for pipeline construction remain flat; proposals abound


    Weitere Titelangaben:

    Ein Überblick über den weltweiten Pipelinebau


    Beteiligte:
    True, W.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 98 , 6 ; 36-44


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch