Mit wachsender Komplexität heutiger Fahrdynamik-Steuergerätefunktionen ergibt sich für die Hersteller zunehmend die Notwendigkeit, durch sorgfältig strukturierte Entwicklungsabläufe die Sicherheit der elektronischen Systeme auch unter kritischen Bedingungen zu gewährleisten. Im realen Fahrversuch zum Test der Steuergerätefunktion kann nur ein begrenzter Teil aller Kombinationen möglicher Einflußparameter untersucht werden. Besitzt die Steuergerätefunktionalität zusätzlich sicherheitsrelevante Aufgaben, können diese durch die ausgeprägte Komplexität nur mit dem Einsatz zielgerichteter Methoden überprüft werden. Eine Klassifizierung der Steuergeräte-Software in die Bereiche Onboard-Diagnose-Software, Steuer- und Regelungsalgorithmen, I/O-Schnittstellen und Sicherheitssoftware (SIS) verdeutlicht den Umfang der eingesetzten Steuergeräte-Programme und die Problematik einer umfassenden Prüfung aller Teilfunktionen. Die SIS prüft die Funktionen sowie die Sensor- und Steuersignale ständig auf Plausibilität und Konsistenz. Da die SIS mit den übrigen Soft- und Hardwarekomponenten des Steuergerätes für diese Prüfung kommunizieren muß und von diesen abhängig ist, kann sie nicht in einer reinen Softwaresimulation, sondern nur innerhalb einer Hardware-in-the-Loop(HIL)-Echtzeitsimulation getestet werden. In dieser Simulation werden u.a. sowohl elektrische Fehler als auch fehlerhafte Sensorsignale auf ihre Auswirkungen hin untersucht. Besondere Beachtung finden die während der Regelung auftretenden Fehler in der Zusatzsensorik, die nicht zu einem kompletten Abschalten des Steuergerätes führen dürfen. Eine zumindest eingeschränkte Funktionalität muß auch dann eine beherrschbare Bedienung des Fahrzeugs gewährleisten. Bei dem vorgestellten HIL-Konzept wird ein mit dem modularen Simulationsprogramm FASIM aufgebautes Fahrzeug unter dem für Echtzeitanwendungen optimiertem Betriebssystem Open-VMS simuliert. Dargestellt werden die laufenden Untersuchungen, in denen ausschließlich Fahrmanöver im Kurvenverhalten betrachtet werden. Ziel von realen stationären Kreisfahrten war die Messung der Reaktion des Fahrzeugs auf Eingriffe des Fahrdynamikreglers bei aufgeschalteten Sensorfehlern und deaktivierter Sicherheitssoftware. Auf Basis der Testreihen wurden entsprechende Manöver im Rahmen einer HIL-Echtzeitsimulation nachvollzogen und die Ergebnisse verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hardware-in-the-Loop-Echtzeitsimulation zum Funktions- und Sicherheitsnachweis komplexer mechatronsicher Systeme


    Beteiligte:
    Roll, U. (Autor:in) / Torlo, M. (Autor:in) / Hiller, M. (Autor:in) / Jedrkowiak, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch