Typisch für die wachsende Verbreitung von Zusatzkomponenten in Kraftfahrzeugen ist die Elektrifizierung von Fensterhebern und Schiebe- bzw. Austelldächern. Während hierbei ursprünglich die Kraftunterstützung im Vordergrund stand, gewinnen zunehmend Komfort- und Sicherheitsfunktionen an Bedeutung. Ein wesentliches Einklemmen kann beim automatischen Schließen zu einer erheblichen Gefährdung führen. Eine Schließkraftbegrenzung (SKB) verhindert das Überschreiten einer maximalen Kraft durch Detektion des Einklemmens und anschließendem Reversieren zur Befreiung des eingeklemmten Körpers. Zum Nachweis der ordnungsgemäßen Funktion in bestimmten Bereichen des Schließweges fordern die entsprechenden Richtlinien Tests mit Federn definierter Steifigkeiten. Die strukturellen Ansätze für Fensterheber- und Schiebedachsysteme sind vergleichbar und lassen sich daher vereinheitlichen. Der Aktor, bestehend aus Motor und Getriebe, wird mit Ausnahme der Reibung als linear zeitinvarentes System dritter Ordnung modelliert. Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe wird als starr angenommen, daher werden deren Parameter zusammengefaßt.. Nicht nachgebildet werden jedoch die in einem realen Motor auftretenden Kommutierungseffekte. Die Elastizität zwischen Aktor und angetriebenem Körper ist für die Untersuchungen im Zusammenhang mit der SKB nicht zu vernachlässigen. Daher wird eine Zweikörpermodellierung mit einer zusätzlichen Masse, Steifigkeit, Dämpfung und Reibung vorgenommen. Ebenfalls muß die Lose in der Kinematik als Nichtlinearität berücksichtigt werden. Auf gleiche Art und Weise könnten weitere Körper in die Modellierung einfließen und ggf. mechanischen Bauteilen zugeordnet werden. Durch Unebenheiten der Fahrbahn treten Störkräfte auf, die zu einem Fehlauslösen der SKB führen können. Der anspruchvollste Teil einer Modellierung liegt in der Bestimmung der konkreten Parameter sowie deren möglichen Schwankungsbreiten innerhalb der relevanten Betriebsfälle. Die einheitliche Modellierung kombiniert ein geeignet vereinfachtes Motormodell, das Zweikörpersystem und eine idealisierte Elektronik. Das Sensorsystem besteht aus einem Ringmagneten auf der Motorwelle und digitalen Hallelementen. Die daraus folgende ereignisdirekte Auswertung bedarf einer geeigneten Berücksichtigung bei der Simulation unter Matlab/Simulink/Stateflow.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung und Simulation von Fensterheber- und Schiebedachsystemen


    Beteiligte:
    Kliffken, M.G. (Autor:in) / Meyer, M. (Autor:in) / Krüger, H. (Autor:in) / Wolf, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Justierbarer Fensterheber

    HÜLSEBUSCH THOMAS / BERNARD PIERRE-DOMINIQUE | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Elektrischer-Fensterheber-Steuerungsvorrichtung

    FUJITA YUUKI | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    FENSTERHEBER

    BOMBARDELLA ANDREAS / GEIGER-REINBACHER BERNHARD / HASELWANTER ALEXANDER et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheber sowie Fensterheber

    FISCHER MATTHIAS / HERZOG HANS / HÜMMER NORMAN et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Zweistrang-Fensterheber

    KIWUS DAVID / PFEIFFER MAX | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff