Schienen werden in Europa lückenlos geschweißt, wobei bestimmte Voraussetzungen zur Vermeidung von Verwerfungen einzuhalten sind. Die gebräuchlichsten Schienenstähle zeigt eine Tabelle. Sie sind wegen des hohen Kohlenstoffgehaltes nur bedingt schweißgeeignet und müssen vorgewärmt werden. Langschienen werden in der Werkstatt mit dem Abbrennstumpfschweißen bis zu 180 m, versuchsweise auch bis zu 300 m, hergestellt. Weichen und Schienenkreuzungen werden in der Werkstatt lichtbogen- oder aluminothermisch geschweißt. Im Gleis werden die Langschienen zu endlosen Schienensträngen verbunden, entweder mit dem Lichtbogenschweißen oder aluminothermisch oder durch Abbrennstunpfschweißen. Die eingesetzten Verfahren werden beschrieben. Die Lichtbogenschweiung erfolgt mit Vorwärmung auf 350 bis 500 Grad C durch Lichtbogenhandschweißen mit Stabelektroden oder mit Vorwärmung auf 100 bis 150 Grad C durch Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektroden. Das aluminothermische Schweißen ist ein Gießschmelzschweißverfahren, bei dem 2 Varianten eingesetzt werden: Das normale Verfahren mit Vorwärmung auf ca. 1000 Grad C und das Schnellschweißen mit Vorwärmung auf ca. 800 Grad C. Das Abbrennstumpfschweißen ist erst seit einiger Zeit möglich, da mobile Geräte fehlten. In Deutschland wird vorwiegend das aluminothermische Schweißverfahren eingesetzt. Bei der Verfahrensprüfung wird ein statischer Biegeversuch und ein dynamischer Pulsatorversuch verlangt, der durch die aluminothermische Schweißung am einfachsten bestanden wird. (Müller,G.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Derzeitiger Stand der Anwendung des Schienenstoßschweißens in Europa


    Weitere Titelangaben:

    Current state of rail joint welding application in Europe


    Beteiligte:
    Killing, R. (Autor:in) / Schnarr, H.W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Derzeitiger Stand der Motorenkuehlung

    Wilken,H. / Behr,Stuttgart | Kraftfahrwesen | 1980