Es wird gezeigt, dass eine Forderung nach funktionsgerechten Oberflächen unter Berücksichtigung der Problematik der spanenden Bearbeitung auch bei Eisenbahnrädern mehr als gerechtfertigt ist. Oftmals sind Schädigungen in Form von Rissen und Ausbröcklungen schon nach geringem Laufweg vor allem bei zuletzt einstufiger Laufflächenbearbeitung registrierbar. Risse und Ausbröcklungen sind die häufigsten Reprofilierungsursachen der schadensbedingten Radsatzbearbeitung bei der zuletzt einstufigen Drehbearbeitung. Bei zuletzt zweistufiger Drehbearbeitung der Laufflächen sind die Profiliergründe hauptsächlich Radprofilabweichungen und Unrundheiten der Eisenbahnräder. Die Rissauslösung erfolgt nicht erst beim Zusammenspiel der Komponenten des Rad-Schiene-Systems, sondern bereits bei der Zerspanung der Radlaufflächen. Technische Störungen beim Reprofilieren der Laufflächen hängen oft mit den Werkzeugen zusammen. Ungünstig für den Fertigungsprozess sind z.B. Schäden an den Schneidwerkzeugen. Die Fertigungskosten machen bei einer Reprofilierung der Radlaufflächen etwa nur 2 % aus. Da ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Fertigung und dem Schädigungsverhalten der Räder nachgewiesen wurde, sind somit auch andere Kostenarten beeinflusst. Durch die spanende Bearbeitung von Eisenbahnrädern weisen die oberflächennahen Randzonen einschließlich der Oberfläche des Rades prozessabhängige Gefüge- und Eigenschaftsänderungen auf. Die günstigere spanende Bearbeitung (zweistufig) der Radlaufflächen hat für die Praxis wesentliche Nutzungseffekte, die zu sehen sind in der starken Verminderung der lebensdauer- und einsatzabhängigen Störungsereignisse, in einer besseren Ausnutzung der Lebensdauerreserven der Eisenbahnräder, in der Verbesserung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und der Sicherheit der Eisenbahnräder, in der besseren Anpassung von Instandhaltungsplänen und somit Voraussetzung zur Erhöhung des Planungsgrades in der Instandhaltung durch Optimierung von Nutzungszeiträumen für die Reisezugwagen und deren Baugruppen und schließlich in der deutlichen Verminderung der Lebenszykluskosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beitrag zur Untersuchung von Einflüssen der spanenden Bearbeitung auf das Schädigungsverhalten von scheibengebremsten Eisenbahnrädern


    Beteiligte:
    Jerzembek, B. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    262 Seiten, Bilder, Tabellen, 136 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch