Um Kfz-Abgasanlagen beständiger zu gestalten, werden nichtrostende, aluminierte oder Kohlenstoffstähle schwarz beschichtet. Diese Beschichtung muß gegenüber Temperaturen zwischen 400 und 600 Grad C, Feuchtigkeit, Salzspray und Abschrecken auf Eis- oder Raumtemperatur beständig sein. Die verwendeten Beschichtungen basieren auf Silikon, z. T. mit organischen Modifikatoren. Diese werden zur Verbesserung von Härte, Haftfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Wasserabweisen oder Glanz zugesetzt, beginnen sich aber bei 204 bis 260 Grad C zu zersetzen. Reaktive Gruppen, besonders Alkoxylgruppen, tragen zum Aushärten der Silikonbeschichtungen bei. Silanol-Gruppen können miteinander reagieren und Si-O-Si-Bindungen bilden oder mit Hydroxyl-Gruppen oder Alkoxyl-Crosslinkern Etherbindungen erzeugen. Jüngste Entwicklungen arbeiten mit wesentlichen Konzentrationen von Methoxyl- und Ethoxyl-Gruppen. Diese Gruppen sind stärker reaktiv als Silanol-Gruppen. So wird die Formulierung von Hochtemperaturbeschichtungen mit niedrigeren Aushärtetemperaturen und -zeiten möglich. Bei diesen Coatings ist auch die VOC-Emission geringer. Die Gebrauchseigenschaften einer Beschichtung hängen im wesentlichen von den Wechselwirkungen zwischen Molekulargewicht, Vernetzungsgrad, Anteil an organischen Bestandteilen und der Konzentration reaktiver Gruppen ab. Es wird aber generell angenommen, daß die beste thermische Beständigkeit mit weicheren, flexibleren Harzen erreicht wird, die aus einem höheren Molekulargewicht und einem geringeren Grad der Vernetzung herrühren. Wesentlich ist auch das Verhalten der Pigmente bei hohen Temperaturen. Organische Pigmente sind ungeeignet. Die meisten thermisch beständigen Beschichtungen sind schwarz (gemischte Metalloxide) oder silbrig (Aluminiumpigmente). Es werden auch andere Farben angeboten, die z. B. auf den Oxiden von Mangan, Kobalt, Chrom oder Kupfer basieren. Rösten bei Temperaturen über 549 Grad C macht sie inert, unlöslich und nichttoxisch. Die Anforderungen an Coatings für Abgasanlagen sind in einer Tafel zusammengestellt. Generell wird Temperaturbeständigkeit besser mit geringeren Schichtdicken erreicht, Salzspraybeständigkeit dagegen mit höherer Schichtdicke.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Coatings for exhaust systems: an underbody experience


    Beteiligte:
    Newman, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch








    Performance of coatings for underbody structural components

    Shastry,C.R. / Thompson,L.S. / Lutze,F.W. et al. | Kraftfahrwesen | 2001