Für Biometriesysteme zeichnen sich im Automobilbau vor allem folgende drei Einsatzgebiete ab: Personalisierung; Fahrberechtigung/Motorstart, Fahrzeugzugang. Die Personalisierung kommt bereits in Oberklassefahrzeugen durch das sogenannte Sitzmemory zur Anwendung, bei dem für bis zu vier Fahrzeugbenutzer die angenehmste Spiegel-, Sitz- und Lenkradpositionen abgespeichert werden. Die bisher eingesetzten Speichertasten lassen sich durch Fingerabdrucksensoren ersetzen. Ähnlich könnte der Motorstart anstatt über den Zündschlüssel über den Fingerabdruck realisiert werden, wobei Nebenbedingungen wie Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals ausgewertet werden, um versehentliche Fahrzeugstarts zu verhindern. Denkbar sind hierbei auch zeitlich beschränkte Nutzungsmöglichkeiten oder z.B. die Einstellung der Höchstgeschwindigkeit. Um den Fahrzeugzugang über ein biometrisches System erfolgen zu lassen, werden ein oder mehrere Sensoren in der Außenhaut des Fahrzeugs verbaut. Diese Anwendung stellt hohe technische Anforderungen, da nicht nur die Sensoren Witterungseinflüssen, Verschmutzung und mechanischer Beschädigung ausgesetzt sind sondern gleichzeitig für den Fahrzeugnutzer komfortabel erreichbar angebracht sein müssen. Während die Fa. Siemens für etwa Mitte 2001 einen serienreifes Biometriesystem für Komfortfunktionen plant, hält die Fa. Bosch einen baldigen Einsatz für eher unwahrscheinlich. Bei der Art des favorisierten Biometriesystems, nämlich dem Fingertip-Sensor, sind sich beide Anbieter einig. Der Fingertip-Sensor gilt im Gegensatz zu anderen biometrischen Verfahren als höchst zuverlässig und benötigt vergleichbar geringen Materialaufwand sowie Platzbedarf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schluß mit Schlüssel? Die Biometrie soll im Automobil den Zugangsschutz weiter verbessern


    Weitere Titelangaben:

    Biometry helps improving car access security


    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 44 , 11 ; 72-75


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    BAUMASCHINE MIT BEDIENSTAND UND ZUGANGSSCHUTZ

    BUSCHMANN MARTIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff


    Einrohriger Gasstossdaempfer soll Fahrverhalten verbessern

    Tenneco Automotive,US | Kraftfahrwesen | 2006



    VDV: Verkehrsunternehmen können Wirtschaftlichkeit weiter verbessern

    Verband Deutscher Verkehrs- unternehmen e.V. (VDV) Kamekestr. 37-39 50672 Köln | IuD Bahn | 2004