Für die Untersuchung der Stratosphäre, also Luftschichten zwischen 8 und 50 km Höhe biten sich nicht zuletzt aus Kostengründen Ballonmissionen an. Ein Projekt dieser Art soll in mindestens 33,5 km Höhe verbleiben und dabei 1,6 t Nutzlast tragen (Ultra Long Duration Balloon, ULDB). Hingewiesen wird auf die bis dahin erfolgte Entwicklung der Ballontechnologie. Die meisten NASA-Ballons sind offene Ballons (zero-pressure Balloon). Dabei werden die mit Helium gefüllten Ballons mit einer ausgeglichenen Druckdifferenz zwischen innen und außen betrieben, um die Höhe zu stabilisieren und die Gefahr von Rissen in der dünnen Polyethylenhülle zu vermeiden. Darüber hinaus werden geschlossene Ballons geplant. Wegen der Druckverhältnisse haben sie eine Kürbisform und werden mit dreischichtigen Verbundwerkstoffen ausgeführt. Untersucht werden soll die kosmische Strahlung bei Energien von mehr als 300 Millionen Elektronenvolt. Die Erfahrungen sollen auch dazu dienen, Ballons im Weltraum einzusetzen. Mars, Venus, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sowie der Saturnmond Titan haben Atmosphären, die Ballonflüge prinzipiell zulassen. Vorstudien sind zu einem robotergesteuerten Marsballon (Aerobot) gemacht worden. Erkundungen der Venus-Oberfläche sollen durch die Venus Aerobot Multisonde erfolgen. Vor der Realisierung derartiger Szenarien müssen aber noch widerstandsfähige Ballonmaterialien entwickelt werden, um beispielsweise in der Venusatmosphäre extrem hohe Temperaturen und Schwefelsäure-Wolken ermüdungdfrei zu ertragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ballonfahrt am Rande der Unendlichkeit. Stratosphärenballons


    Beteiligte:
    Smith, I.S. jun. (Autor:in) / Cutts, J.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch