Im Sommer 2000 soll das erste Großluftschiff vom Typ Cargo-Lifter CL 160 über der Expo in Hannover schweben. Der neuartige 'Zeppelin' besitzt eine Länge von 240 m, einen Durchmesser von 60 m, eine Reisegeschwindigkeit von 80 bis 100 km/h bei einer Reichweite über 10000 km (Höchstgeschwindigkeit 130 km/h) und eine Tragfähigkeit von 160 t. Die 'Queen Mary der Lüfte' wurde von der Cargolifter AG entwickelt. Das Luftschiff ist für den Transport von überschweren und sperrigen Lasten (Gewicht über 100 t, Länge über 25 m) bestimmt. Allein in Deutschland fallen jährlich etwa 300 solcher Transportaufträge aus dem Anlagen- und Kraftwerksbau an. Die Kosten des Projekts belaufen sich zunächst auf 135 Mill. DM für die Entwicklung des Cargolifters, 100 Mill. DM für die Luftschiffwerft in der Nähe von Berlin sowie 100 Mill. DM für den Bau des ersten Luftfahrzeugs. Die Cargolifter AG rechnet mit einem zukünftigem Bedarf von mehr als 40 Großluftschiffen. Damit sollen 1 % bis 2 % des internationalen Marktes für Schwertransporte erobert werden, der ein Volumen von 9 Mrd. USD hat. Als Geldgeber hat Cargolifter bisher 835 Unternehmen aus den Bereichen Anlagenbau und Transportwesen sowie Privatleute gefunden. Im Beitrag werden in Schautafeln Einzelheiten der Entwicklung des Luftschiffs von der Marktanalyse über Details der Konstruktion bis zur rechnergestützten Analyse der Nahtfestigkeiten an der textilen Außenhaut erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Rückkehr des Riesen. Luftschiffe sollen die Transportprobleme im Großanlagenbau lösen


    Beteiligte:
    Lindenthal, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    19 Seiten, Bilder


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch