Es wurde ein numerisches Modell zur Berechnung der Kfz-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs auf mikroskopischer Basis entwickelt. In das Emissionsmodell ist ein mikroskopisches Verkehrsflußmodell integriert, so daß die Emission und der Verbrauch für jedes Fahrzeug in Abhängigkeit von Ort und Zeit bestimmt werden kann. Die räumliche Auflösung ist zwischen 3 und 5 m. Die Eingangsdaten für das Modell sind Infrastrukturdaten, Verkehrsdaten, fahrer- und fahrzeugbezogene Daten, sowie Daten für die spezifischen Emissionen von Fahrzeugen. Die Infrastrukturdaten umfassen Fahrstreifen, Verkehrsknoten, Vorfahrtsregelungen, Lichtsignalanlagen, etc.. Zu den Verkehrsdaten zählen z.B. die Flottenzusammensetzung, die Häufigkeit von Fahrstreifenwechseln und die Fahrtrichtungswahl an Verkehrsknoten. Die Eigenschaften der Fahrertypen und Fahrzeugarten wurden im Begriff des 'Fahrer-Fahrzeug-Elementes' zusammengefaßt Das Fahrverhalten von Fahrzeugen kann über die Geschwindigkeit und die Beschleunigung beschrieben werden. Es wurden einfache Ansätze für die Bewegung in das Modell implementiert. Fahrstreifenwechsel, das Abbiegen von Fahrzeugen, Überholvorgänge mit und ohne Gegenverkehr sowie Parkvorgänge können mit DASIM-E (Darmstädter Simulationsmodell - Kfz-Emissionen) simuliert werden. Bei den Eingangsdaten für die spezifischen Emissionen wurde auf die Datenbank MOBILEV zurückgegriffen. Das Anwendungsbeispiel an einem Stadtquartier von Darmstadt hat gezeigt, daß das Modell DASIM-E den mikroskopischen Verkehrsfluß in einem stark befahrenem Gebiet auch in Stoßzeiten gut wiedergibt. Veränderungen in der Zusammensetzung des Verkehrs sowie Einflüsse der Verkehrsführung werden bei der Berechnung der Emission und des Kraftstoffverbrauchs qualitativ richtig erfaßt. Die berechneten Emissionen zeigen die typischen Verteilungen für die verschiedenen Substanzen wie z.B. CO oder NOx. Die unterschiedliche Abhängigkeit ihrer Emission vom Fahrzustand wird wiedergegeben. Die mit dem Modell DASIM-E berechneten Kfz-Emissionen können als Eingangsdaten für eine Ausbreitungsrechnung verwendet werden. Eine Ausbreitungsrechnung mit dem Modell DASIM-Kfz zeigte, daß die räumliche Verteilung der Emission einen wesentlichen Einfluß auf die Immissionskonzentrationen in Bodennähe hat. Eine Variation in der Zusammensetzung der Fahrzeugflotte und die damit zusammenhängende Variation der Emission hat die erwarteten Auswirkungen auf die Verteilung der Immissionskonzentrationen. Die Berechnung fein auflösender Emissionsdaten mit Hilfe des mikroskopischen Verkehrsflusses und ihre Verwendung als Quellparameter für Ausbreitungsrechnungen steigert die Genauigkeit berechneter Immissionskonzentrationen. Es können somit fundiertere Aussagen über Immissionskonzentrationen an einem Punkt, wie in der 23. BImSchV gefordert, getroffen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines mikroskopischen Verkehrssimulationsmodells zur Bestimmung der Kfz-Emissionen


    Beteiligte:
    Sippl, R. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    210 Seiten, Bilder, Tabellen, 43 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch