Die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs zielt darauf ab, die Effizienz der Luftverkehrsunternehmen und die soziale Wohlfahrt zu erhöhen. Verschiedene Veränderungen des Wettbewerbsumfeldes der Airlines sollen dazu beitragen, diese zwei Ziele zu erreichen. Mit dem Einführen der Kabotagefreiheit im April 1997 wurde die Deregulierung des Luftverkehrs in der EU vorerst abgeschlossen. Welche der beabsichtigten Effekte lassen sich seither aus Sicht der europäischen Luftverkehrsgesellschaften nachweisen? Gibt es zwischen Airlines Unterschiede in der Wahrnehmung, und welche Merkmale der Fluggesellschaft können diese Unterschiede erklären? Mit welchen Veränderungen rechnen Airlines in Zukunft? Diese Fragen wurden empirisch untersucht. Die Airlines sehen die Liberalisierung vor allem als Chance, innerhalb der EU zu expandieren und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Negative Wahrnehmungen sind vor allem sinkende Gewinne und höherer Wettbewerbsdruck. Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen verschiedenen Gesellschaften konnten statistisch signifikant nicht gefunden werden. Fast alle rechnen kurzfristig mit einer Verschärfung und langfristig mit einem Abklingen des Preisverfalls. Schließlich bestätigt die Stichprobe grundlegende Hypothesen der Wettbewerbstheorie über den Zusammenhang zwischen Markteintritt und Wettbewerbsintensität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäischer Luftverkehr. Liberalisierung aus Sicht der Airlines


    Weitere Titelangaben:

    The liberalisation of the European air traffic by airlines' point of view


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch