Der bestehende Datenfluß von der Trassenbestellung bis zur Veröffentlichung für den internen Gebrauch als auch für die Kunden ist am Beispiel der DB AG beschrieben. Standardisierte Schnittstellen erlauben die Weitergabe der Daten von der Fahrplankonstruktion zu allen Verfahren, die Fahrplandaten benötigen. Damit soll die mehrfache Eingabe von Zugdaten in verschiedene EDV-Systeme vermieden werden. Durch klar definierte Schnittstellen ist es möglich, in dem gesamten Ablauf einzelne Verfahren durch andere zu ersetzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der Trassenbestellung zum Kursbuch


    Weitere Titelangaben:

    From route ordering to timetable


    Beteiligte:
    Baars, J. (Autor:in) / Brünger, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kursbuch

    Deutsche Bahn AG / Deutsche Bundesbahn / Deutsche Bundesbahn, Zentrale Transportleitung et al. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1971; 1971/72 - 2008/09


    Kursbuch

    Deutsche Bahn AG / Deutsche Bundesbahn / Deutsche Bundesbahn, Zentrale Transportleitung et al. | TIBKAT | 1971; 1971/72 - 2008/09


    LHB-Kursbuch

    Linke-Hofmann-Busch GmbH | SLUB | 1979