Beim Einstz der Benzin-Direkteinspritzung im Personenkraftwagen steht heute ein Ziel im Vordergrund: Minimaler Kraftstoffverbrauch. Die Möglichkeit zum extremen Magerbetrieb und damit zur Vermeidung von Drosselverlusten zeichnen die DI-Technologie als wirksamste Einzelmaßnahme zur Verbrauchssenkung bei Ottomotoren aus und stellen eine herausragende Basis für ein Verbrauchskonzept dar. Ein derartiges Konzept ist jedoch nur dann für eine Serieneinführung geeignet, wenn alle Gebrauchseigenschaften wie Komfort, Langzeitverhalten, Vollast- und Startverhalten mindestens auf dem Niveau heutiger Saugrohreinspritzmotoren liegen. Die zuverlässige Erfüllung der aktuellen Emissionsanforderungen wird selbstverständlich vorausgesetzt. Ein Motorkonzept muss aber auch Potential für zukünftige Emissionsstufen haben, um die extrem hohen Investitionen für die Fertigungseinrichtungen zu rechtfertigen. Das volle Verbrauchspotential kann jedoch bei gleichzeitiger Erfüllung zukünftiger Emissionsgrenzwerte wie EU-4 heute noch nicht erschlossen werden. In diesem Spannungsfeld zwischen Niedrigstverbrauch- und Niedrigstemissionsauslegung haben unterschiedliche DI-Konzepte ihre jeweiligen Stärken und Schwächen gegenüber konventionellen Motoren. Bei DI-Verfahren können zusätzliche Flexibilitäten im Warmlauf genutzt werden. Für Erreichung anspruchsvollster Grenzwerte, beispielsweise US LEV und darüber hinausgehende Forderungen, bieten lambda = 1 Konzepte sowohl hinsichtlich Rohemissionen als auch Abgasnachbehandung eine sehr gute Basis, allerdings fällt der Verbrauchsvorteil gering aus. Jedenfalls sind sowohl bei lambda = 1 als auch bei mageren DI-Konzepten bei der Entwicklung vernachlässigbare Partikelemissionen sicherzustellen. Auf dem Weg zur Erschließung des vollen DI-Potentials mit Magerbetrieb sind hinsichtlich Abgasnachbehandlung noch einige Stolpersteine zu überwinden, wobei die rasanten Entwicklungsfortschritte seitens der Komponentenhersteller in letzter Zeit Anlass zu berechtigtem Optimismus geben. Offen ist hier die Frage der Verfügbarkeit von schwefelarmen Kraftstoffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Benzin-Direkteinspritzung - Chancen und Risiken im Hinblick auf zukünftige Emissionsszenarien


    Weitere Titelangaben:

    Gasoline direct injection - chances and risks considering future emission scenarios


    Beteiligte:
    Eichlseder, H. (Autor:in) / Baumann, E. (Autor:in) / Flick, W. (Autor:in) / Müller, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 15 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Benzin-Direkteinspritzung - Chancen und Risiken im Hinblick auf zukuenftige Emissionsszenarien

    Eichlseder,H. / Baumann,E. / Flick,W. et al. | Kraftfahrwesen | 1999



    Benzin-Direkteinspritzung (BDE)

    Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Gasoline Systems | TIBKAT | 2001



    Benzin Direkteinspritzung mit Schichtladung

    Ryf,H. / Bosch,Stuttgart,DE / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2001