Dieser Beitrag liefert eine Übersicht über Aufbau, Betrieb, Besonderheiten, bevorzugte Einsatzfälle und Entwicklungstendenzen der gegenwärtig verfügbaren Schiffsantriebssysteme. Vorherrschendes System ist der langsamlaufende Zweitaktdieselmotor in Verbindung mit einem Festpropeller, der wegen des hohen Wirkungsgrades, des einfachen Betriebs und der großen Zuverlässigkeit über einen Marktanteil von etwa 80% bei allen Handelsschiffen über 2000 tdw verfügt. Mittelschnell- und schnellaufende Viertaktdieselmotoren halten einen Marktanteil von rund 20% und sind überwiegend in Mehrmotorenanlagen und in Kombination mit Verstellpropellern im Einsatz. Gas- und Dampfturbinenanlagen haben in den letzten Jahren 1% bis 3% des Marktes abgedeckt. Viertaktmotoren, die mit bis zu 20 Zylindern und einer Zylinderleistung bis 2000 kW angeboten werden, eignen sich wegen der höheren Abgastemperaturen besonders für die Nutzung von Wärmerückgewinnungsanlagen. Die Installation von Dampfturbinen ist auf Flüssiggastanker begrenzt, da nur bei diesen Schiffen durch die Nutzung des boil off-Gases ein wirtschaftlichlicher Betrieb möglich wird. Gasturbinen sind wegen ihres geringen Gewicht/Leistung-Verhältnisses vor allem für schnelle Fähr- und Fahrgastschiffe von Interesse und werden zunehmend in Kombination mit Dieselmotoren (CODAG) verwendet. Der hohe Elektroenergiebedarf auf Fahrgastschiffen führt häufig auch zu einem turbo- oder dieselelektrischen Antriebssystem als optimale Lösung. Bei den Vortriebsorganen sind neben dem klassischen Propeller Wasserstrahlantriebe,Ruder- und Düsenpropeller sowie POD-Antriebe im Einsatz Bei Getrieben und Kupplungen liegen eine Vielzahl von Lösungen in ausgereifter Form vor, so daß für jedes Antriebssystem die optimale Kombination gefunden werden kann. Schwerpunkte der zukünftigen Entwicklung sind neben der Verbesserung von Einzelkomponenten vor allem die Erhöhung der Zuverlässigkeit, die Reduzierung des Wartungsaufwandes, die weitere Verringerung des Brennstoffverbrauchs und die Einhaltung der sich ständig verschärfenden Umweltschutzvorschriften.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimal propulsion systems for all ship types


    Weitere Titelangaben:

    Optimierte Schiffsantriebssysteme für alle Schiffstypen


    Beteiligte:
    Abel-Günther, K. (Autor:in) / Geisler, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 22 Bilder


    Anmerkungen:

    (Suppl. German Marine Equipment 2000)



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    SHIP PROPULSION DEVICE, SHIP, AND SHIP PROPULSION METHOD

    ICHIKI YOSHIHIRO | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Ship propulsion device, ship, and ship propulsion method

    ICHIKI YOSHIHIRO | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    SHIP PROPULSION DEVICE SHIP AND SHIP PROPULSION METHOD

    ICHIKI YOSHIHIRO | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    SHIP PROPULSION SYSTEM, SHIP AND SHIP PROPULSION METHOD

    KUROIWA RYOTA / YAMATO KUNIAKI / ONZUKA MASANORI | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff