Zur Steigerung der Effizienz der Verkehrssysteme ist die präzisere Information der Autofahrer über die aktuelle Verkehrslage notwendig. In der Telematik gibt es drei Ansätze: 1. kollektive Information aller Verkehrsteilnehmer durch optische Zeichen oder den Verkehrsrundfunk; 2. individueller Abruf von Informationen per Handy, Telefon oder Internet; 3. individuelle, automatische Informationsbereitstellung nach Zielangabe (dynamische Zielführung) auf Mobilfunkbasis, kombiniert mit Informationsaktualisierung über Sender/Empfänger am Straßenrand. Die genaue Kenntnis der Verkehrslage ist in allen Fällen Voraussetzung; dazu werden Verkehrszähler, Polizei, Videokameras, Lichtschranke und Induktionsschleifen in der Fahrbahn benutzt. Die Entwicklung von vollautomatischen, elektronischen Auto-Navigationshilfen ist ein großer Schritt in Richtung Sicherheit und Komfort. Als weltweit erster Anbieter führte die Daimler-Benz-Tocher Debis für die Mercedes-S-Klasse ein dynamisches Zielführungssystem ein, das mittels GPS (Global Positioning System) den Fahrzeugstandort ermittelt und alle für das jeweilige Fahrzeug aktuellen Streckeninformationen individuell zusammenstellt und regelmäßig auf den neuesten Stand bringt. Gleichzeitig führt das System den Fahrer selbständig um jeden gemeldeten Stau herum. Für eine zuverlässige Lokalisierung sind drei Satellitenpeilungen notwendig. Ein europäisches Satellitennavigationssystem namens Galileo soll schnellere Peilung ermöglichen. Derzeit wird zur möglichst schnellen Erweiterung der Datenbasis und um unabhängig von stationären Sensoren zu werden, ein System namens FCD (Floating Car Data) forciert: Fahrzeuge mit diesem elektronischen Lotsen an Bord senden selbständig anonymisierte Daten über den Fahrzustand des Autos an einen Zentralrechner. Etwa 50000 bis 70000 Autos mit einer FCD-Einheit sind nötig, um ein flächendeckendes Bild des Geschehens auf deutschen Autobahnen zu erhalten. Etwa eine Million Fahrzeuge ist für die Erfassung auch des innerstädtischen Verkehrsgeschehens der wichtigsten deutschen Städte nötig. Preiswerter lassen sich Informationen über das Verkerhsgeschehen kaum gewinnen. Ein wesentliches Potential der Telematik liegt in der Verschränkung der Verkehrsträger Lkw, Bahn und Schiffahrt. Nur so können die ständig steigenden Anforderungen an Transportkapazitäten, Termintreue und Flexibilität im Umfeld von Flächenknappheit und Ressourcenschonung befriedigt werden. Ein Überblick über folgende Produkte wird gegeben: TravelPilot RNS 149 der Fa. Blaupunkt; das nachrüstbare Verkehrstelematik-Endgerät Gemini GPS 148 der Fa. Blaupunkt; Tele Aid von DaimlerChrysler und Motorola; das System Carin 522 von Philips Car Systems, das Libretto 100 CR von Toshiba; das IDIS von Siemens; das Telematik Service Kit (TSK) vom ADAC und der Routenplaner GiD Route 98.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Endlich eaus aus dem Stau. Verkehrstelematik


    Weitere Titelangaben:

    Traffic telematics


    Beteiligte:
    Bülow, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Office Management ; 47 , 4 ; 60-63


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch