Engpässe in Transportsystemen der Logistik zu reduzieren, ist ein wichtiges Anliegen von Wirtschaftsfachleuten und Politikern. Das, was hinter dem Begriff Telematik steht, bietet Lösungen dafür an. Dieses Kunstwort aus Telekommunikation (Datenübertragung) und Informatik (Datenverarbeitung) wurde 1978 von Simon Nora erstmalig kreiert. Inzwischen haben sich eine Fülle von verschiedenen Datensystemen entwickelt, die Transportleistungen unterstützen und rationalisieren können. Man unterscheidet: Basissysteme, dazu gehören Datennetze (z.B. Mobilfunk, interne Infrarotübertragungen), Datenaustauschsysteme (z.B. EDI, Internet), Identifikationssysteme (Barcode, Sendungsverfolgung), grafische Informationssysteme (GIS); dann fahrzeugbezogene Systeme, darunter versteht man Navigations- und Zielführungssysteme an Bord (z.B. Travelpilot von Blaupunkt oder Carin von Mannesmann) sowie verschiedene Arten von Bordcomputern; schließlich unternehmensbezogene Systeme, die nach Firmengesichtspunkten disponieren, d.h. Touren für den Fahrzeugpark planen und zusammenstellen (Flottenmanagement, Sendungsverfolgung). Darüber hinaus gibt es übergeordnete Systeme, dazu zählen Rundfunksender mit Verkehrsnachrichten, Verkehrsleitanlagen mit Stausensoren und Notrufsysteme. Alle genannten Systeme sind systematisch vom Fraunhoferinstitut IML in Dortmund zusammengestellt worden, wobei auch die Anbieter genannt werden. Einen optimalen Nutzen allen diesen telematikrelevanten Systemen wird man nur durch eine sinnvolle Kooperation erzielen. Hierzu müssen aber die Schnittstellen angepaßt und möglichst durch internationale Normung vereinheitlicht werden. Siehe hierzu Link-Sammlung Telematik: www.ti.fhg.de\extras.de.html.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Kunst der Kommunikation


    Beteiligte:
    Bonn, B. van (Autor:in) / Kuchenbecker, M. (Autor:in) / Kraft, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Logistik heute ; 21 , 9 ; 55-61


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Kunst der impliziten Kommunikation zwischen Auto- und Radfahrenden in Kreuzungen

    Dotzauer, M. / Junghans, M. / Zhang, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2019


    Kommunikation

    Müller, Marion | IuD Bahn | 2008


    V2X Kommunikation

    Schmidt,R.K. / Leinmueller,T. / Boeddeker,B. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    BÜRO + KOMMUNIKATION

    Online Contents | 2000


    Psycho-Kommunikation

    Zech, Rainer | IuD Bahn | 1997