Die anlage wurde an bord des arbeitsschiffes 'burchana' untergebracht. Zunaechst wurden die sichtbedingungen in den truebstoffreichen gewaessern des kuestenbereiches untersucht. 35 bis 55 cm als abstand objektiv-boden wurden als optimum ermittelt. Witterungsverhaeltnisse setzen ebenfalls grenzen fuer den einsatz. In rd. 90 positionen im watten- und seegebiet um juist stroemungsgeschwindigkeiten, schwebstoffgehalt und temperatur gemessen wurden. Es zeigt sich, dass die mechanik der sediment- und schwebstoffbewegung doch erheblich verwickelter ist, als es in den theoretischen ansaetzen bisher zum ausdruck kam.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beobachtung und deutung sedimentologischer bewegungsvorgaenge mit einer unterwasser-fernsehanlage


    Beteiligte:
    Luck, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    MT MEERESTECH. ; 1 , 4 ; 157-161


    Erscheinungsdatum :

    1970


    Format / Umfang :

    5 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Beobachtung der Sedimentbewegung mit einer Unterwasser-Fernsehanlage

    Luck, Günter / Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1971

    Freier Zugriff

    Handgeführtes Unterwasser-Tauchervortriebsgerät, insbesondere Unterwasser-Scooter

    BONETSMÜLLER PATRICK | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    UNTERWASSER-SENDEEMPFÄNGER, UNTERWASSER-KOMMUNIKATIONSSYSTEM UND ENTSPRECHENDES KOMMUNIKATIONSVERFAHREN

    AHOLA TOM / LINDMANN ERIK | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff