Geschichtlicher Rueckblick, Stand der Technik und Ausblick. Als Erfinder des Verfahrens wird der Russe V.P. Vologdin genannt. Anwendung der induktiven Oberflaechenhaertung auf kaltgepresste und geschweisste Teile, wie Differentialgehaeuse der Hinterachsen von Kraftfahrzeugen und Kastenrahmen, mit 0,15-0,3% C, auf stark beanspruchte Walzen und aehnliches mit 0,40-0,5% C, bei geschlitzten Walzen, Zahnraedern, Kreuzstuecken usw. mit 0,55-0,65% C, bei Waelzlagern mit 0,95-1,05% C und bei Teilen mit besonders hohen Anforderungen an Verschleissfestigkeit und Festlaufbestaendigkeit (Fressen) mit 1,10-1,20% C. Einfluss von Al, V, und Ti auf die notwendige Feinkoernigkeit des Austenits. Durchfuehrung einer gleichmaessigen Abschreckung (z.B. Wasserdusche oder stark bewegter Wasserstrom). Vermeidung von Oberflaechenrissen. Einsparung von Legierungselementen durch billigere Fertigung von gehaerteten Teilen aus einfacheren Stahlqualitaeten. Einsatz bei Staehlen mit verringerter oder geregelter Durchhaertbarkeit, wie 55PP (0,52-0,60% C), 54PP und 60PP (0,57-0,62% C), sowie 47GT (47MnTi) und ShKh4 (ShCr4).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    50 years induction surface hardening


    Weitere Titelangaben:

    50 Jahre induktive Oberflaechenhaertung
    Titel russisch


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 1 Bild, 60 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch





    Induction hardening

    Engineering Index Backfile | 1942


    Flame and induction hardening

    Engineering Index Backfile | 1940


    Induction hardening automobile parts

    Harris, W.J. | Engineering Index Backfile | 1949