Bei der beschriebenen Hochsee-Yacht 'UBS-Switzerland' wurde ein Verbund zwischen Aluminium und Kevlar/Aramid gewaehlt, der ein optimales Verhaeltnis zwischen Statik und Masse ermoeglicht. Der 24,2 m lange und 5,5 m breite Schiffsrumpf besteht aus einem Al-Kastenrahmen, einer Schweisskonstruktion aus Walzplatten des Werkstoffs AlMg4,5 Mn und Verstrebungen in Form von Strangpressprofilen aus den Werkstoffen AlMgSi1 und AlMgSi0,5. Der Segelmast besteht aus sechs verschiedenen Grossstrangpressprofilen der Legierung AlMgSi0,7 und ist 33,5 m lang. Der 3300 mm lange und 230 mm dicke Ruderbolzen besteht aus einem Stueck der Hartlegierung AlZnMgCu0,5. Die Schweissarbeiten am Chassis und am Segelmast wurden nach dem MIG-Verfahren durchgefuehrt (Schweisszusatzwerkstoff S-AlMg5). Bei der Berechnung musste beruecksichtigt werden, dass in den Schweissnaehten und in ihrer Umgebung die Elastizitaetsgrenze deutlich tiefer als im Grundwerkstoff anzusetzen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunftsweisende Leichtbautechnologie am Beispiel einer Hochsee-Rennyacht


    Weitere Titelangaben:

    Forward-looking lightweight construction technology exemplified by an ocean-going racing yacht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Aluminium ; 62 , 2 ; 124-English


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochsee-Segelschiffe

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1980


    Das Bundesbahn-Hochsee-Faehrschiff "Deutschland"

    Oelert, W. | Engineering Index Backfile | 1953



    Das Bundesbahn-Hochsee-Faehrschiff "Deutschland"

    Oelert, W. | Engineering Index Backfile | 1953


    Heckdeckel mit Abtriebshilfen in Leichtbautechnologie fur Hochleistungsfahrzeuge

    Gonuldinc, O. / Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2013