Von den verschiedenen galvanischen Aluminierverfahren brachte das SIGALR-Verfahren, das von der Siemens AG, Erlangen, entwickelt und zusammen mit der Fa. Hegin-Galvano-Aluminium BV, Heerde (NL), zur technischen Reife gebracht wurde, als einziges die technisch-wirtschaftlichen Voraussetzungen fuer eine industrielle Anwendung. Seit 1981 sind zwei entsprechende Aluminierstrassen in Betrieb. Das Verfahren stellt prozess- und anlagentechnisch eine Kombination von waessriger und nichtwaessriger Galvanik dar. Im vorliegenden Artikel werden die Prozesstechnik, d.h. die einzelnen Prozessstufen 'waessrige Vorbehandlung' (Reinigen, Beizen, gegebenenfalls Aufbringen eines Nickel-Flashs), 'Entwaesserung', 'Nichtwaessrige Aluminierung' (in geschlossener Zelle mit Kompaktanoden der Qualitaetsstufe Raffinal oder Super-Raffinal und in Toluol geloestem Elektrolyten zur Vermeidung der Wasserstoffabscheidung) und 'Nachbehandlung' (insbesondere Anodisierung) sowie die Anlagentechnik am Beispiel der o.g. Aluminierstrassen (Fa. Hegin und Sedec AG) unter besonderem Hinweis auf die wegen der Verwendung von Toluol erforderlichen Sicherheitsmassnahmen im einzelnen beschrieben und erlaeutert. Des weiteren wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bzgl. Investitionskosten, Standzeit der Galvanisierzelle, Betriebskosten, Abwasseraufbereitung, Produktivitaet und natuerlich Qualitaet der Ueberzuege im Vergleich zu konventionellen Galvanisierprozessen dargestellt und eroertert sowie anhand einer Gegenueberstellung der Kosten mit dem breiten technischen Anwendungspotential - Eisen-, Zink-, Aluminium- und Buntmetall-Bauteile aus den Bereichen Autoindustrie, Elektrotechnik, Luftfahrttechnik, Petrochemie und optische Industrie - das Marktpotential fuer das SIGALR-Verfahren aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das SIGALR-Verfahren zur galvanischen Aluminierung. Moeglichkeiten und Grenzen bei Gestellware


    Weitere Titelangaben:

    The SIGALR process for aluminium plating. Feasibility and limits of application to frame goods


    Beteiligte:
    Birkle, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Thermisches Spritzen - Verfahren, Moeglichkeiten, Grenzen

    Steffens,H.D. / Kaczmarek,R. / Babiak,Z. | Kraftfahrwesen | 1990


    Moeglichkeiten und Grenzen der RP Verfahren : Serieneigenschaften

    Toepker,J. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Nachtsichtgeraete - Moeglichkeiten - Grenzen

    Schuetz, K. | Tema Archiv | 1977


    Wasserstoffwirtschaft - Moeglichkeiten und Grenzen

    Komorowski / Malinowski / Bundesminist.f.Forschung u.Technologie,Bonn,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Methoden zur Einlasskanalentwicklung - Moeglichkeiten und Grenzen der Verfahren

    Tremel,P. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1997