Bisherige Untersuchungen an gekerbten Proben und Bauteilen bei Schwingbeanspruchungen bezueglich Rissbildung und Rissausbreitung schenkten den mikrostrukturellen Werkstoffvorgaengen oft keine genuegende Beachtung. Dies drueckt sich besonders in relativ groben Anrissdefinitionen aus, die allein durch das Aufloesungsvermoegen der verwendeten NDT-Methoden bestimmt waren. In umfassenden Untersuchungen, die diese grobe Anrissdefinition benutzten, traten verschiedene unerklaerbare Verhaltensweisen auf. Die Vorhersageergebnisse wichen z.T. stark von den experimentellen Ergebnissen ab, obwohl die Methoden die lokalen Beanspruchungen an den Kerben explizit beruecksichtigten.- Hier sollten insbesondere die werkstofflich-physikalischen Grundlagen der Anrissbildung untersucht, gedeutet und quantitativ angehbar gemacht werden. Die Beobachtung der Rissbildung erfolgte lichtmikroskopisch im Kerbgrund von Kerbproben und weiterhin auch zum Vergleich an der Oberflaeche ungekerbter Proben.- Die Anrisslebensdauer kann in vier Phasen unterteilt werden: a) Bildung kleinster, lichtmikroskopisch noch nicht identifizierbarer Mikrorisse, b) voneinander unabhaengiges Wachstum der Mikrorisse, c) die Mikrorisse wachsen zum Makroriss zusammen und d) Makrorissausbreitung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entstehung technischer Anrisse an Al-2024-T3 bei einstufigen und nicht-einstufigen Schwingbelastungen


    Weitere Titelangaben:

    Originating of incipient cracks in Al-2024-T3 with one-step and other cyclic loading


    Beteiligte:
    Foth, J. (Autor:in) / Nowack, H. (Autor:in) / Luetjering, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1982


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch