In den letzten Jahren wuchs das Interesse an geloeteten Alu-Waermeaustauschern im Kfz-Bau und auch in der chemischen Industrie erheblich und besonders am flussmittelfreien Loeten. Die Gruende fuer die Notwendigkeit des flussmittelfreien Hartloetens werden eroertert, insbesondere die Gefahr des Einschlusses von Flussmittelresten geschildert. Eingehend beschrieben werden zwei amerikanische und ein deutsches Verfahren. Beim ersten in den USA Ende der sechziger Jahre entwickelten Verfahren handelt es sich um ein Loeten im Hochvakuum von 10(-5) bis 10(-6) mbar, wobei auch noch Magnesiumdampf auf die Loetstelle einwirken muss. Dies wird am besten durch Zulegieren zu den verwendeten AlSi-Loten erreicht. Heute verwendet man hierbei ein Lot mit etwa 10% Si und 1,5% Mg. Geloetet wird in Kaltwanddurchlaufoefen mit mehreren Heizzonen sowie Vor- und Nachkammern zum Ein- und Ausschleusen der Bauteile. Das Verfahren wird weitgehend in den USA und Japan angewendet. Beim zweiten in den USA entwickelten Verfahren wird mit normalen AlSi-Loten unter Schutzgas mit einem Taupunkt von kleiner/gleich 217 K und einem Sauerstoffgehalt von kleiner/gleich 20 vpm gearbeitet. Die Oberflaechen der zu loetenden Teile muessen mit einer Nickelschicht von etwa 1 mym ueberzogen werden, was in einer siebenstufigen Vorbehandlung erfolgt. Als optimale Loetdaten werden 1 Minute bei 873 K angegeben. Das Verfahren ist, soweit bekannt, bisher nur in einem konzerneigenen Werk in Kanada fuer das Loeten von Oelkuehlern im Einsatz. - Bei dem zu Beginn der siebziger Jahre in Deutschland entwickelten Verfahren werden dem AlSi-Lot bestimmte Elemente wie Antimon, Barium, Beryllium, Strontium und/oder Wismut zulegiert und bei einem Taupunkt kleiner/gleich 213 K entweder in Vakuum oder unter Schutzgas geloetet. - In der Arbeit werden verschiedene Verfahrensvarianten sowie Vor- und Nachteile der Verfahren behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flussmittelfreies Hartloeten von Aluminiumwerkstoffen


    Weitere Titelangaben:

    Flux-free brazing of aluminium materials


    Beteiligte:
    Schoer, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochtemperatur- und Hartloeten

    Benninghoff,H. | Kraftfahrwesen | 1982


    Hochtemperatur- und Hartloeten

    Benninghoff,H. | Kraftfahrwesen | 1982


    Rationalisieren durch Hartloeten

    Hake,B. | Kraftfahrwesen | 1977


    Hochtemperatur- und Hartloeten

    Benninghoff,H. | Kraftfahrwesen | 1982


    Flussmittelfreies Loeten von Aluminium in Vakuumoefen

    Luiten,C. / Zindler,R. / Ipsen Industries International,Kleve | Kraftfahrwesen | 1984