Dreissig Prozent der Fahrzeuganhaenger-Kapazitaet in der Bundesrepublik Deutschland sind mit einem Tank- und Siloaufbau versehen. Silofahrzeuge werden auch von Unfallereignissen erfasst. Die Instandsetzung dieser Fahrzeuge soll grundsaetzlich denselben sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen wie die Neufertigung. Beim Instandsetzen von beschaedigten Druckbehaeltern muss eine Reihe von Vorschriften und Regeln der Technik beachtet werden. Diese werden kurz erlaeutert: Merkblaetter der Arbeitsgemeinschaft Druckbehaelter (AD-Merkblaetter), Unfallverhuetungsvorschrift (UVV) ' Druckbehaelter' , Definitionen der VBG 17, Anforderungen an die Betriebe, an das schweisstechnische Personal und Aufsichtspersonal. Kennzeichnung von Druckbehaeltern. Einteilung von Druckbehaeltern in Pruefgruppen. Regelmaessige und ausserordentliche Pruefungen. Das Pruefbuch. Werkstoff-Fragen. Am Beispiel eines Silo-Sattelanhaengers fuer 25.2 t Nutzlast wird gezeigt, welche Mittel und Moeglichkeiten vom Ausbeulen bis zum Teilersatz auch bei schweren Schaeden gegeben sind. Genaue Beschreibung des Fahrzeugs. Kalkulation des Grossschadens. Der Reparaturgang im einzelnen. Ist ein Behaelter verzogen, verdreht und verbogen, so wird eine Instandsetzung u. U. wegen hoher Spannungen in den Nahtbereichen zu aufwendig und deshalb unwirtschaftlich. Deformationen, Woelbungen, Beulen ohne Faltenbildung, die weniger als 25 bis 30 % der Flaeche umfassen, sind im allgemeinen reparabel. (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aus der Schadenforschung


    Beteiligte:
    Langhammer, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Maschinenschaden ; 52 , 6 ; 223-230


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch