Dauerfestigkeitsberechnungen fuer Teile von Schiffssektionen werden gegenwaertig nur fuer Spezialschiffe ' Fluessiggastanker' durchgefuehrt. In neuerer Zeit besteht jedoch die Neigung, auch fuer einfache Frachtschiffe und Oeltanker solcher Berechnungen durchzufuehren. Vorgestellt wird ein Dauerfestigkeitskonstruktionsdiagramm, das hierbei helfen soll. Die Ergebnisse werden verglichen mit den Resultaten von Dauerfestigkeitsbruechen an Schiffen. Das Dauerfestigkeitskonstruktionsdiagramm stuetzt sich auf die Risseinleitungszeit bei Dauerbeanspruchung; es wurde auf der Basis von Modellversuchen und Literaturauswertungen entwickelt. Das Diagramm gibt das Verhaeltnis zwischen dem Spannungsbereich nahe des Daueranrisses und der Anzahl der Lastwechsel bis zur Risseinleitung wieder. Der Riss gilt als eingeleitet, wenn Oberflaechenrisse eine Laenge von 10 mm erreichen oder der Riss mit dem blossen Auge beobachtet werden kann. Die maximale Spannung beruecksichtigt einen Spannungskonzentrationsfaktor an der Wurzel der Schweissung sowie einen Formfaktor, Werte werden fuer mehrere typische Beispiele aus dem Schiffbau angegeben. Ein Vergleich fuer einen T-Stoss nach Werten aus dem AWS-Code und ein weiterer Vergleich fuer die unteren Grenzwerte fuer verschiedene andere Verbindungen zeigt, dass sich abweichende Ergebnisse ergeben. Deshalb zieht der Verfasser den Schluss, dass es sehr schwierig ist, ein praezises Konstruktionsdiagramm zu entwickeln, weil unterschiedliche Faktoren (z. B. wirtschaftliche, beanspruchungsmaessige, konstruktive) zu beruecksichtigen sind. Bei den Ueberlegungen zum Konstruktionsdiagramm ist man davon ausgegangen, dass beim Anriss andere Elemente des Schiffes die Last uebernehmen und der Riss in den meisten Faellen nicht weiter waechst. Weil durch eine Rissbildung oder auch mehr oder weniger durch den Rissfortschritt ein kompletter Bruch oder ein instabiler Bruch verhindert wird, sieht das Konstruktionsdiagramm auf der Basis der Risseinleitungszeit keinen sehr hohen Sicherheitsfaktor vor. Das Verfahren wird fuer einfache Schiffe als geeignet angesehen. (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Some considerations on fatigue design diagram for ship hull structures


    Weitere Titelangaben:

    Einige Betrachtungen zum Dauerfestigkeitsberechnungsdiagramm fuer Schiffskoerper


    Beteiligte:
    Matoba, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Fatigue Assessment for Ship Hull Structures Navigating in Ice Regions

    Bridges, R. / Riska, K. / Zhang, S. | British Library Conference Proceedings | 2006


    Some considerations on safety margins of ship hull structure in longitudinal bending

    Beghin, D. / Baumans, P. / Jastrzebski, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 1995


    Modelling stiffeners of ship hull structures

    Ventura, Manuel / Soares, C Guedes | SAGE Publications | 2013


    Modelling stiffeners of ship hull structures

    Ventura, Manuel | Online Contents | 2013