Nach einer kurzen Schilderung der im Winter in der DDR auftretenden Probleme bei der Tagebaufoerderung von Rohbraunkohle und ihrer Verteilung beschreibt der Autor die nach den Erfahrungen der letzten harten Winter durchgefuehrten Massnahmen zur Sicherung der Kohlefoerderung und -verteilung. Eingegangen wird u.a. auf Auftaueinrichtungen (Auftauhallen) fuer die Kohlewagen, Wagenreinigungsgeraete, den Transportablauf, die Foerdertechnologie, die Entwaesserung der Tagebaue, den gegenwaertigen Stand der Kohlewagenheizung, Vorschlaege zur Verbesserung der Wagenheizung und erste Betriebsergebnisse mit den Heizungseinrichtungen umgeruesteter Kohlewagen. (Farr)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserung der Transporttechnologie fuer feuchte Rohbraunkohle - Ein Beitrag zur Gewaehrleistung einer hohen Versorgungssicherheit der Kraftwerke im Winterbetrieb


    Weitere Titelangaben:

    Better handling of raw brown coal with a high water content - making power stations more dependable during winter operation


    Beteiligte:
    Fischer, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Energietechnik ; 37 , 9 ; 322-326


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transporttechnologie Eisenbahn

    George, Werner | SLUB | 1989


    Transporttechnologie Eisenbahn

    Menzer, Ehrhard | SLUB | 1985



    Winterbetrieb von Dieselfahrzeugen mit einer Filter-Heizvorrichtung

    Gohn,M. / Marhold,A. / Zeiner,W. | Kraftfahrwesen | 1985