Es wird ein Verfahren zur Aufstellung von Lastannahmen an Fahrgestellen mobiler Landmaschinen erlaeutert. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren, die entweder auf Messung oder auf Berechnung beruhen, vereinigt das vorliegende Prinzip beide Wege. Dabei wird auf ein einheitliches Verfahren fuer verschiedene Landmaschinen grosser Wert gelegt. In einem ersten Schritt werden Richtkurven fuer die Beschleunigungen der Einzelkomponenten des Fahrzeugs ermittelt. Im einem zweiten Schritt wird der Beschleunigungsvektor der Maschine formuliert. Dabei kann der Zusammenhang zwischen den Beschleunigungen und den Schwingwegen bzw. -winkeln der Maschine ausgenutzt werden. Anschliessend werden die aeusseren Kraefte an den Raedern, Zugoesen und Anhaengerkupplungen berechnet. Die statisch unbestimmte Stuetzung der Maschine wird dabei beruecksichtigt. Der Kraftschluss zwischen Rad und Fahrbahn wird ueberprueft. Das Berechnungsverfahren ist programmierbar. (Flake)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lastannahmen fuer Fahrgestellberechnungen


    Beteiligte:
    Kritzner, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kraftfahrzeugtechnik ; 37 , 8 ; 235-237


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lastannahmen fuer Fahrgestellberechnungen

    Kritzner,B. | Kraftfahrwesen | 1987





    Lastannahmen im Brandfall

    Kersken-Bradley, Marita | IuD Bahn | 1996