Mit Hilfe einer neuen, beruehrungslosen optisch-akustischen Messtechnik wird das Wirbelaufplatzen ueber einem schlanken Deltafluegel untersucht. Die Ergebnisse aus sieben Messreihen geben einen detaillierten Aufschluss ueber die Geschwindigkeits- und Zirkulationsverteilung innerhalb der Wirbel. Es kann gezeigt werden, dass in dem Wirbelradiusbereich zwischen dem zaehen Wirbelkern und einem in der Stabilitaetstheorie von Ludwieg und Hall als relevant fuer diesen Wirbel definierten charakteristischen Radius die im vorliegenden Falle vier Windungen der spiralig aufgewickelten Scherschicht klar erkennbar bleiben. Die an den einzelnen Windungen auftretenden Zirkulationsspruenge wurden gemessen. Zwischen den Scherschichtwindungen kann mit Potentialstroemungsverhaeltnissen gerechnet werden. Auf der Basis dieser Informationen und Voraussetzungen kann auch die Gueltigkeit der Ludwiegschen Stabilitaetstheorie bestaetigt werden, die fuer einen Formparameter K an der Aufplatzstelle das Unterschreiten eines kritischen Wertes 1,16 fordert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Untersuchungen der Struktur und des 'Aufplatzens' der Wirbel an einem schlanken Deltafluegel, ausgefuehrt im Windkanal mittels Ultraschall


    Weitere Titelangaben:

    Experimental investigations on stability and vorticity of the 'vortex breakdown' phenomenon above delta wings, measured by the ultrasonic-laser method


    Beteiligte:
    Engler, R.H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    84 Seiten, 40 Bilder, 4 Tabellen, 21 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch