Die fuer den Fachbereich relevanten DDR-Standards werden zitiert. Dann folgt eine Klassifikation. Nach dem Einbauort unterscheidet man Rohrleitungs- und Endsicherungen, nach dem Verwendungszweck unterteilt man nach DDR-Standard TGL 30335/01 in Explosionssicherungen, Dauerbrandsicherungen und Detonationssicherungen und nach der Bauart in Nass- und Trockensicherungen. Fuer Zuendsicherungen wird ein Eignungsnachweis verlangt, sofern sie in Anlagen zum Lagern, Umfuellen und Mischen brennbarer Fluessigkeiten, in Anlagen fuer Schwefelkohlenstoff sowie an Tankfahrzeugen fuer brennbare Fluessigkeitenverwendet werden. Die Pruefungen werden ausfuehrlich erlaeutert. Danach wird das Fertigungsprogramm des VEB Chemie- und Tankanlagenbaus Fuerstenwalde, DDR, beschrieben. Es umfasst die durchschlagsichere Atmungsarmatur NW 200, die zuenddurchschlagsichere Lueftungsklappe, eine explosions- und dauerbrandsichere Rohrleitungssicherung, eine detonationssichere Rohrleitungssicherung und Flammensperren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuenddurchschlagsicherungen - Forderungen, Pruefung und Stand der Fertigung


    Weitere Titelangaben:

    Beat-through ignition fuses - Demands, testing and state of the production


    Beteiligte:
    Stiegler, R. (Autor:in) / Wiese, J. (Autor:in) / Zimmermann, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch