Nach der Definition des Begriffes Staedtebau wird der Frage nachgegangen, wodurch unsere Immissionsprobleme entstanden sind. Die Ursache wird im Massenverkehr mit Individual-Kraftfahrzeugen gesehen. Bei der Diskussion um Fragen der Lebensqualitaet darf aber nicht uebersehen werden, dass dieser Verkehr Voraussetzung fuer das Ueberleben einer gewissen raeumlichen und strukturellen Dichte ist, die erhalten werden soll. Der Planer steht damit vor einem unloesbaren Zielkonflikt, wenn er eine Stadtstruktur anstreben sollte, die Immissionsprobleme gar nicht erst entstehen laesst. Es muss daher gefragt werden, was wir in der gegenwaertigen Situation gegen Schadstoffemissionen tun koennen. Unter den pragmatischen Ansaetzen ist die Verkehrsberuhigung sicherlich derjenige mit der groessten Bedeutung. Unterflurtrassen waeren ebenfalls eine Entlastungsmassnahme. Um die mit diesen Entlastungsmassnahmen verbundenen Verdraengungsprobleme und Zwaenge soweit wie moeglich zu vermeiden, muessten die Einzelmassnahmen in langfristige Gesamtkonzepte zur Stadt- und Verkehrsplanung eingeordnet werden. Auch Wohnungsbau und Architektur muessen sich auf die Probleme des Immissionsschutzes einstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadstoffemissionen als staedtebauliches Problem


    Beteiligte:
    Breitling, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    18 Seiten


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schadstoffemissionen geschwindigkeitsreduzierter Leichtkraftraeder

    Gail,J. / Albus,C. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2000



    Schadstoffemissionen der Raumfahrt

    Stuhler, H. / Frohn, A. | Tema Archiv | 1996