Unter Kleinlader werden Untertagelader mit weniger als 1.50 m Breite verstanden. Der Gangerzbergbau als das Haupteinsatzgebiet diktierte dabei vor allem die Auslegung der Geraete. Die geringen Abmessungen fuehrten zu unterschiedlichen Fahrerpositionen und Antriebskonzepten. Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten werden dargestellt. Dem folgt eine Betrachtung der Antriebstechnik. Ausfuehrlich vorgestellt wird der SCHOPF-Untertagelader L72. Er ist bei nur 1.40 m Fahrzeugbreite besonders auf gute Ausnutzung der durch die Nutzlast vorgegebenen Transportkapazitaeten bei normalen Haufwerksschuettgewichten hin konzipiert worden. Dieses Ziel wurde erreicht, ohne Kompromisse im Hinblick auf die Fahrerplatzgestaltung eingehen zu muessen. Die Baukomponenten, wie gekapselte Lamellenbremsen, Pumpspeicherbremsanlage und Lastschaltgetriebe dokumentieren, dass auch in der Kleinladerklasse ein hoeherer Nutzlastklassen ebenbuertiger Stand der Technik erreicht werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Entwicklung leistungsfaehiger Kleinlader


    Beteiligte:
    Fleisch, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Leistungsfaehiger Fussgaengerschutz

    Mareis,T. / TRW Automotive,Alfdorf,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Neuer, leistungsfaehiger Fiat Ducato

    Fiat,Turin,IT | Kraftfahrwesen | 1994



    Neuer Honda Accord noch leistungsfaehiger

    Honda Motor,JP | Kraftfahrwesen | 1989


    Moderner, leistungsfaehiger Transporter

    Ford Europe,GB | Kraftfahrwesen | 1986