Einschlaegige Auflagen der zustaendigen Behoerden in Bezug auf Schlagwetterschutz usw. bedingen beim Einsatz der LHD-Technik besondere konstruktive Loesungen. Die Forderungen der Betreiber koennen somit nicht mit einem einzelnen Fahrzeugtyp erfuellt werden. Unterschieden wird zwischen reinen Materialtransportern (Schwerlastern, wahlweise ausgeruestet mit Zusatzeinrichtungen und Personentransportern in verschiedener Groesse. Die verschiedenen Kraftuebertragungsarten des zum Einsatz kommenden Dieselmotors werden miteinander verglichen. Ausfuehrlich beschrieben wird ein mit einem Drehmomentwandler ausgeruestetes automatisches Getriebe. Dem folgt die Darstellung des hydrostatischen Getriebes. Beide Antriebe eignen sich fuer die Verwendung in Schwertransportern. Fuer den Antrieb bei Personentransportern kaeme mit Einschraenkungen ein synchronsiiertes Schaltgetriebe infrage. Ebenso wie beim Bremssystem duerfen vor allem die zulaessigen Oberflaechentemperaturen nicht ueberschritten werden. Es wird deutlich, dass es nach heutigem Stand der Technik moeglich ist, ein Fahrzeug auch unter Schlagwetterschutzbedingungen mit mechanischen Bremsen betriebssicher auszuruesten. Ein weiteres Kriterium fuer die Verwendung eines synchronisierten Schaltgetriebes ist die Schaltkupplung zwischen Dieselmotor und Getriebe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antriebsproblematik bei Gleislosfahrzeugen mit dieselmotorischem Antrieb im Steinkohlenbergbau


    Beteiligte:
    Paus, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Gleislosfahrzeuge im Steinkohlenbergbau

    Marx, K.W. | Tema Archiv | 1986


    Antrieb: Der Antrieb

    Nissel, Henning | Online Contents | 2011