British Rail mehr als 6000 Diesellokomotiven. Der Motoroelbedarf fuer diese Lokomotiven liegt bei ca. 10 Mill. Liter. Der Oelwechsel bei diesen Lokomotiven wird schon seit Jahren nicht mehr in festen Intervallen, sondern nur aufgrund von Oelanalysen vorgenommen. Untersucht werden zum einen die physikalischen Eigenschaften des Oeles und zum anderen die Anreicherung des Oeles mit metallischen oder anderen Bestandteilen. Die Analyse der physikalischen Eigenschaften entscheidet darueber, ob das Oel fuer einen weiteren Zeitraum eine ausreichende Schmierfaehigkeit besitzt. Die Analyse auf Verunreinigungen, die mittels Spektrographie durchgefuehrt wird, gibt Aufschluss darueber, ob im Motor ein erhoehter Verschleiss stattfindet, der einen baldigen Defekt zur Folge haben koennte. Es lassen sich mit diesen Methoden erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. (Lehnhoff)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Condition monitoring techniques used on British Rail diesel engines


    Weitere Titelangaben:

    Methoden der Ueberwachung des Betriebszustandes von Diesellokomotiven bei British Rail


    Beteiligte:
    Morley, G.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Condition monitoring of Diesel engines

    Langballe, Michael / Tonning, Leif / Wiborg, Thomas et al. | TIBKAT | 1976


    British diesel engines

    Engineering Index Backfile | 1937


    British diesel engines

    Engineering Index Backfile | 1938


    Rail traction diesel engines

    Smith, J.M. | Engineering Index Backfile | 1952