Der vorliegende Beitrag untersucht, in welcher Richtung sich aus dem bisherigen SDI-Projektablauf Erkenntnisse oder Fortschritte wissenschaftlich-technischer Art ergeben koennten. Er konzentriert sich auf den Bereich der informationstechnisch gestuetzten Fuehrung des Systems. Durch das SDI-Projekt ist mit einer dramatischen Verbesserung von Grundlagen und Verfahren des computergestuetzten Informationsmanagements zu rechnen. Dies deshalb, weil die Anforderungen von SDI an das computergestuetzte Fuehrungssystem dermassen hoch und weit ueber dem heutigen Stand der Technik liegen, dass grosse Verbesserungen notwendig sind, um die anvisierten Ziele nur einigermassen zu erreichen. Beispielsweise waere zur Realisierung von SDI das Bildaufloesevermoegen um den Faktor 50 und die Rechenleistung der Bordcomputer um den Faktor 1000 zu erhoehen. (Butterfass)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SDI: wissenschaftlich-technologische Implikationen


    Beteiligte:
    Mey, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Technische Rundschau, Bern ; 78 , 36 ; 188-193


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bereich wissenschaftlich-technische Betriebseinrichtungen : wissenschaftlich-technischer Bericht

    Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt | TIBKAT | 1983


    Zusammenfassung und Implikationen

    Ballensiefen, Benjamin | Springer Verlag | 2008


    Technologische Standards

    Ullrich, Günter / Albrecht, Thomas | Springer Verlag | 2023



    Reparaturschweissung erstmals wissenschaftlich untersucht

    K.L. / Allianz-Zentrum f.Tech.,Muenchen | Kraftfahrwesen | 1976