Die Ausfuehrungen begruenden sich auf langjaehrige wissenschaftliche und forensische Unfallbearbeitungen mit einem besonderen Schwerpunkt in der technischen Rekonstruktion und verletztungsmechanischen Analyse von Verkehrsunfaellen motorisierter Zweiradbenutzer. Bei diesen Arbeiten standen Unfalluntersuchungen und biomechanische Versuche in gegenseitiger Ergaenzung. Der passive Unfallschutz beim motorisierten Zweirad konzentriert sich im wesentlichen auf die persoenliche Schutzausruestung - Schutzhelm, Schutkleidung - und deren Tauglichkeit und ordnungsgemaesse Benutzung durch die Aufsassen. Ferner darauf, form- und materialagressive Strukturen im Umfeld der Strasse, an Verkehrseinrichtungen sowie an kollisionsbeteiligten Zweispurfahrzeugen weiter zu entschaerfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Beitrag von Strasse, Verkehrseinrichtungen und persoenlicher Schutzausruestung zur passiven Sicherheit von Motorradaufsassen


    Beteiligte:
    Schueler, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 2 Bilder, 20 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Beitrag anderer Kraftfahrzeuge zur passiven Sicherheit von Kraftraedern

    Appel,H. / Middelhauve,V. / Otte,D. et al. | Kraftfahrwesen | 1986


    Laermbelaestigung und persoenlicher Schallschutz an Bord

    Schmidt,E.G. / Rinas,W. / Bernhard-Nocht-Inst.f.Schiffs- u.Trop.-Kr., Abt.f.Schiffahrts-Med. | Kraftfahrwesen | 1976


    Laermbelaestigung und persoenlicher Schallschutz an Bord

    Schmidt, E. / Rinas, W. | Tema Archiv | 1976


    Welchen Beitrag kann Schutzkleidung zur passiven Sicherheit des Motorradfahrers leisten?

    Otte,D. / Med.Hochsch.Hannover,Verkehrsunfallforschung,DE | Kraftfahrwesen | 1987