Entsprechend den Anforderungen der internationalen Maerkte muss auch die oesterreichische Industrie mit haeufigem Produktwechsel und kleineren Losgroessen fertig werden. Das ist zu tragbaren Kosten und Durchlaufzeiten nur mit Hilfe der flexiblen Automation moeglich, die alle Bereiche von der Konstruktion ueber die Fertigungsplanung bis zum Marketing umfasst. Neben den grundsaetzlichen Zielen von Flexibilitaet und Automatisierung wird deren Nutzen fuer die oesterreichische Industrie an einigen Fallbeispielen erlaeutert. Diese zeigen die flexible Fertigung von allradgetriebenen Gelaendefahrzeugen bei der Steyr-Daimler-Puch AG und die stufenweise Einfuehrung und Anwendung von CAD-, CAM- und CAE-Systemen bei der Produktentwicklung und -produktion im Maschinenbau. Darstellung des Kosten-Nutzen-Vergleichs einer CAD/CAM-Investition. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Situation und Aussichten der Flexiblen Automation in der oesterreichischen Industrie


    Weitere Titelangaben:

    Situation and prospects of the flexible automation in the Austrian industry


    Beteiligte:
    Zeichen, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Musikpolitik im oesterreichischen Staendestaat

    Mayer-Hirzberger, A. | British Library Conference Proceedings | 1995


    "Schienenfahrzeugbau - Zentrum Europa" - Seine Situation und seine Aussichten auf dem Weltmarkt

    Planta, R. / Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1992