Bis vor kurzem war die grundlegende konstruktive Auslegung von Unterwasser-Bohrlochkoepfen unveraendert. Obwohl die Kontraktoren zunehmend in tieferem Wasser gebohrt haben, konnten die vorhandenen Geraetekomponenten weitgehend weiter benutzt werden. Aufgrund neuartiger Bohr- und Bohrungsfertigstellungstechniken ist es erforderlich, den struktuelllen Aufbau der Unterwasser-Bohrlochkoepfe neu zu organisieren. Dazu ist die Kenntnis der Auslegungsbelastungen sowie das Verstaendnis fuer die Gewichte der Steigrohre unverzichtbar. Die Scherkraefte, das Drehmoment und die Zugspannungen, die durch das Bohr- oder Foerderleitrohr auf den Bohrlochkopf ausgeuebt werden, werden ueber dessen Gehaeuse auf das Casing-Rohr uebertragen. Die Beschaffenheit des Meeresbodens und das Zements gehen ebenfalls in die Berechnung ein, die u.a. mit der FEM-Methode durchgefuehrt wird. (JFK)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Loads/forces considered for deepwater wellheads


    Weitere Titelangaben:

    Betrachtung von Belastungen und Kraeften fuer Tiefwasser-Bohrlochkoepfe


    Beteiligte:
    Fowler, J.R. (Autor:in) / Valka, W.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 83 , 48 ; 72-80


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch