Es wird ein Mehrphasenantriebskonzept mit Energiespeicherung vorgestellt, bei dem die extremen Antriebsforderungen auf mindestens zwei getrennt auskuppelbare hydraulische Abtriebskomponenten aufgeteilt werden. Jeder dieser Einheiten wird ein bestimmter Kraftuebertragungsbereich zugeordnet. Dadurch koennen Getriebeverluste entscheidend reduziert werden. Das Konzept erlaubt eine Reduzierung der zu installierenden Antriebsleistung auf den mittleren Bedarfswert je Fahrzyklus. Dadurch kann der Dieselmotor ueber nahezu den ganzen Zeitbereich in seinem guenstigsten Verbrauchswert arbeiten. Es werden am Beispiel ausgewaehlter Getriebekomponenten die Uebertragungskennungen und der Getriebewirkungsgrad bestimmt. Wesentlich fuer die Hoehe einer moeglichen Kraftstoffeinsparung ist auch die Steuerung der Vortriebsfunktion und Nutzbremsung. Der Brennstoffverbrauch wird mit dem konventioneller Busantriebe verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das hydrostatische Mehrphasengetriebe


    Beteiligte:
    Nikolaus, H.W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    28 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hydrostatische Sicherheitskupplung

    Eutenneuer,G. | Kraftfahrwesen | 1984


    Hydrostatische Getriebe

    Abex Denison,US | Kraftfahrwesen | 1981


    Hydrostatische Radiallager

    Peeken,H. / Knoll,H. / Coenen,W. et al. | Kraftfahrwesen | 1980


    Hydrostatische Leistungsuebertragung

    Linde,Werksgruppe Gueldner | Kraftfahrwesen | 1980


    Hydrostatische Getriebe

    Thoma, Jean Ulrich | TIBKAT | 1964