Die Biot-Theorie wurde zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften von aus Granulaten und Porenfluiden zusammengesetzten Materialien (Ablagerungen am Meeresboden) entwickelt. Ihre Anwendbarkeit auf das ganze Spektrum von Sedimenten wird hier und 2 folgenden Aufsaetzen (gleiches Heft, S. 441-452 und 453-464) untersucht. Das Biot-Modell fuehrt den akustischen Energieverlust auf die Zaehigkeit des sich gegen ein starres Geruest bewegendes Fluid zurueck. Danach sind die Geschwindigkeit und Daempfung des Schalls abhaengig von Frequenz, elastischen Eigenschaften, Porositaet, Korngroesse, Permeabilitaet und effektiver Spannung. In den Gleichungen von Biot fuer Verlagerungen und Schubwellen beschreibt ein Strukturfaktor die Traegheitszunahme des Fluids aufgrund der Porositaet. Aus den Wellengeschwindigkeiten folgen die Werte fuer das Geruest. Sie werden hier zur theoretischen und experimentellen Vorhersage fuer die elastischen Moduli von mit Salzwasser oder Destillat gesaettigten Kalk- und Sandsteinen benutzt. Experimentell und theoretisch bestimmte Wellengeschwindigkeiten weichen um bis zu 35% voneinander ab. (Pfost)


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Applicability of the Biot theory. I. Low-porosity materials


    Weitere Titelangaben:

    Anwendbarkeit der Biot-Theorie. I. Materialien mit schwacher Porositaet


    Beteiligte:
    Ogushwitz, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 47 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch