In der vorliegenden Arbeit wurde ein sowohl experimentell als auch theoretisch begruendetes Modell fuer die Erklaerung des Entstehungsmechanismus der Schienenriffeln geliefert. Hierbei wurde versucht, die in Wirklichkeit aeusserst komplexen Zusammenhaenge, die beim Rad/schiene-System noch zusaetzlich durch die Vielzahl der wirksamen Systemparameter und Variationsmoeglichkeiten erschwert werden, auf einige weinige, aber im Hinblick auf das Riffelphaenomen offensichtlich bedeutsame Einfluesse zu reduzieren. Damit ist nicht nur eine Interpretation der sowohl an den Teilsystemen Rad und Schiene als auch am Gesamtsystem Rad/Schiene bei Messfahrten durchgefuehrten Experimente moeglich geworden, sondern auch die Grundlage fuer ein numerisch loesbares System geschaffen worden, mit dem die Entstehung der Riffeln auch theoretisch verifiziert werden konnte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein experimentell begruendetes Modell zur Beschreibung des Entstehungsmechanismus der Schienenriffeln


    Beteiligte:
    Stuehler, W. (Autor:in) / Walloschek, P.U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 21 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zum Entstehungsmechanismus des Bremsenquietschens

    Schroth, Rüdiger | TIBKAT | 2003



    Entstehungsmechanismus des Bremsenquietschens. Grundschwingung im Bremssystem

    Shi,X. / Mitschke,M. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    Zum Entstehungsmechanismus des Bremsenquietschens

    Schroth,R. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2003