Ein Transportsystem mit Seeschubschiffen und unabhaengigen Leichtern waere fuer die Versorgung Nordwesteuropas mit Kohle und Erzen aus Uebersee sowie zur Uebernahme der Massenguttransporte aus dem Norden eine wirtschaftliche Alternative zum bisherigen Transport mit Massengutfrachtern und kleineren Frachtschiffen. Mit Hilfe eines vielseitig verwendbaren Simulationsverfahrens koennen verschiedene Annahmen variiert und so ein optimal funktionierendes System mit einem optimalen Bestand an Schubschiffen und Leichtern simuliert werden. Vorteile dieses Simulationsverfahrens ist, dass mit Hilfe von Metamodellen sehr genaue Abbilder der Wirklichkeit erzeugt werden koennen. Ebenso kann das Verhalten jedes einzelnen Elementes in diesem Modell untersucht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse der Seeschubfahrt als Verteilsystem fuer Kohle und Erze


    Weitere Titelangaben:

    Analysis of push-towing as a distribution system for coal and ores


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Foerdern und Heben ; 33 , 10 ; 724-727


    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 8 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kohle - alternativer Energietraeger fuer den Schiffsantrieb?

    Brinkmann,K. / Gietzelt,M. / Univ.Hannover | Kraftfahrwesen | 1983


    Kohle - Alternativer Energietraeger fuer den Schiffsantrieb?

    Brinkmann, K. / Gietzelt, M. | Tema Archiv | 1983


    Kohle - Alternativer Energietraeger fuer den Schiffsantrieb. 1. Teil

    Brinkmann, K. / Gietzelt, M. | Tema Archiv | 1983