Die seit zwei Jahren bei der Deutschen Bundesbahn angewandten Richtlinien fuer das betriebliche Vorschlagswesen (BVW) haben sich trotz der hier geschilderten Vorwuerfe und Maengel hinsichtlich zu hohen Verwaltungsaufwands, zu unuebersichtlicher Richtlinien, zu undurchschaubarer Praemienberechnungen und zu hoher Praemien insgesamt gesehen bewaehrt. Das BVW hat sich unter den neuen Richtlinien in organisatorischer Hinsicht geaendert bzw. entwickelt, wie geschildert wird. Die Beteiligung der Mitarbeiter der DB am BVW ist nach einem ersten Anstieg wieder leicht zurueckgegangen. Die Praemienhoehe und -summe ist jedoch stark gestiegen. Weitere Information und Werbung sind notwendig, um die Zahl der Verbesserungsvorschlaege zu vergroessern. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung des betrieblichen Vorschlagswesens der Deutschen Bundesbahn


    Weitere Titelangaben:

    Development of the proposal organization of the German Railway


    Beteiligte:
    Angerer, L.F. (Autor:in) / Hallen, K.G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Die Bundesbahn ; 59 , 7 ; 430-432


    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch