Das Modell ist als Grundgedanke fuer den Technologietransfer im Zusammenhang mit der Entwicklung der 3. Welt entwickelt. Die Schiffsindustrie wird als potentielle Schluesselindustrie angesehen. Das Rechenmodell erlaubt die Beurteilung des Beitrages der Schiffstechnologie zur Nationaloekonomie. Das oekonomische Teilmodell erlaubt die Abschaetzung des Verstaerkungseffekts der Investitionen im Schiffbau. Das technische Teilmodell beruecksichtigt Schiffstransport, Optimalisierung der Handelsstroeme, Hafeneinrichtungen, Schiffsreparatur und Investitionsentscheidungen unter Grenzbedingungen. Die beiden Teilmodelle sind untereinander verknuepft. Arbeits- und Energiesparende Technologien, Containerisierung und Tanker sind beruecksichtigt, ebenso eine Aufteilung der Investitionen fuer Schiffbau und Hafenbau. Die Studie ermoeglicht eine quantitative Abschaetzung der Auswirkungen der geplanten Massnahmen. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Econo-techno dynamic model for promotion of maritime industries in the developing countries


    Weitere Titelangaben:

    Ein technisch-wirtschaftliches dynamisches Modell fuer die Einfuehrung von Schiffsindustrien in Entwicklungslaendern


    Beteiligte:
    Nakayasu, H. (Autor:in) / Kishi, M. (Autor:in) / Taguchi, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Mitsubishi Minica & Minica Econo

    Arimoto,M. / Mitsubishi,JP | Kraftfahrwesen | 1984




    Norway's maritime industries

    Online Contents | 1996


    Austrian maritime industries

    Online Contents | 1996