Aufgezeigt wird ein genaues Verfahren zur Berechnung der Magnetstroeme in den einzelnen Bereich einer Gleichstrommaschine (Wendepole, Anker, Ausgleichswicklung) auf der Grundlage einer Ersatzschaltung der Magnetkreise unter Beruecksichtigung der Nichtlinearitaet der Parameter und der Saettigung sowie zur Bestimmung der erforderlichen kommutierenden elektromotorischen Kraft der Ankerwicklung und deren Abhaengigkeit vom Verhaeltnis der Spalte in den Wendepolen. Die Ersatzschaltungen sind angegeben; der Rechnungsablauf fuer den Rechner wird kurz erlaeutert. Die Abweichung zwischen rechnerisch und experimentell ermittelten Daten betraegt maximal 7-8 %. Das wird fuer die ingenieurmaessige Berechnung von Fahrmotoren als hinreichend genau angesehen. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausbildung optimaler Magnetfelder in den Querachsen von im Lokomotivbau eingesetzten Motoren


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Lokomotivbau : Rückschau e. Lokomotiv-Konstrukteurs

    Messerschmidt, Wolfgang | TIBKAT | 1985


    Lokomotivbau in Rumaenien

    Weywoda, O. | Engineering Index Backfile | 1938


    Hundert Jahre oesterreichischer Lokomotivbau

    Lehner, A. | Engineering Index Backfile | 1938


    Die Lokomotive : Zeitschr. für Lokomotivbau

    TIBKAT | 1.1904 - 35.1938; 1=36.1939 - 6=41.1944[?]


    Lokomotivbau in Alt-Österreich

    Gölsdorf, Karl | SLUB | 1978