Die Federung von Kettenfahrzeugen erfolgt ueberwiegend durch Torsionsstaebe, die ueber Schwinghebel mit den Laufrollen verbunden sind. Zur Verbesserung der Federungseigenschaften werden die Staebe vor dem Einbau bis zur plastischen Verformung vorgesetzt. Man erreicht damit eine bessere Ausnutzung des Werkstoffs. Das Vorsetzen erzeugt einen bestimmten Eigenspannungszustand, dessen Bestimmung durch roentgenographische Spannungsmessung zerstoerungsfrei erfolgt. Aus den Messergebnissen lassen sich Aussagen ueber das Vorsetzen, vor allem ueber die Vorsetzrichtung ableiten. Der Messaufbau enthaelt als Basis ein mittelpunktfreies Ohm-Goniometer. Gearbeitet wurde mit Chromstrahlung. Die Doppelschlitzblende erlaubt eine relativ genaue Bestimmung der Linienlage. Die Torsionsstaebe waren kugelgestrahlt und bestanden aus Verguetungsstahl. (Hoelzgen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Ueberpruefung des durch Vorsetzen erzeugten Eigenspannungszustandes von Torsionsstaeben mit Hilfe der roentgenographischen Spannungsmessung


    Weitere Titelangaben:

    Checking in torsional bars of the internal stress state - generated with plastic loading - by roentgenographic stress measurement


    Beteiligte:
    Richter, H. (Autor:in) / Rist, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Materialpruefung ; 23 , 12 ; 436-438


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Ermittlung der Geschwindigkeit und Position eines Fahrzeugs durch Spannungsmessung

    CALDER STEVEN ALEXANDER / KETABDAR HAMED / NOURANI-VATANI NAVID et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Spannungsmessung an einer Wechselschaltung

    British Library Online Contents | 2010