Die Entwicklung einer Legierung fuer das Giessen von Motorbloecken fuer laufbuechsenlose Aluminiummotoren entstand in den USA und wurde mit Reynolds 390 benannt. Diese Legierung mit der chemischen Zusammensetzung 16 bis 18 % Si, 4 bis 5 % Cu und 0,45 bis 0,65 % Mg entspricht etwa der nicht genormten Legierung GK-AISi17Cu4Mg. Fuer das Projekt Porsche 928 wurde 1972 die Legierung Reynolds 390 fuer einen VB-Motorblock mit offenen Wassermaenteln im Niederdruckgiessverfahren angewendet. Die dafuer notwendige Entwicklung einer Sandgussform und die Serienentwicklung werden beschrieben, wie auch die giesstechnische Aufgabe fuer einen V8-Block mit geschlossenen Wassermaenteln fuer einen 3,8 l Kurzhubmotor der neuen Mercedes S-Klasse als Leichtmetallmotor. (Kosmale)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Giessen von Motorbloecken aus der Legierung GK-AISI17Cu4Mg auf einer Niederdruck-Kokillengiessanlage


    Weitere Titelangaben:

    Casting engine blocks in alloy GK-AISi17Cu4Mg on a low-pressure diecasting machine


    Beteiligte:
    Renninger, G. (Autor:in) / Abendroth, D. (Autor:in) / Bolien, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Die Giesserei ; 69 , 6 ; 145-150


    Erscheinungsdatum :

    1982


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Giesseigenschaften der Leichtmetall-Legierung KS 284 im Niederdruck-Kokillenguss

    Zammert,W.U. / Karl Schmidt,Neckarsulm | Kraftfahrwesen | 1982



    Niederdruck-Sandgießen von Fahrzeugteilen

    Klan, Steffen | Tema Archiv | 2008


    Niederdruck-Sammler für eine Kälteanlage eines Fahrzeugs sowie Kälteanlage mit einem Niederdruck-Sammler

    SCHROEDER DIRK / REBINGER CHRISTIAN / ROTTENKOLBER HELMUT | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff