Vom Standpunkt des Flugzeugherstellers aus sind im Hinblick auf die Klimaanlage Kriterien wie Gewicht, Groesse, Funktionssicherheit, Betriebsverhalten und Anlagekosten sehr wichtig. Diese Gesichtspunkte haben aufgrund der stark angestiegenen Brennstoffkosten an Bedeutung zugenommen. Darstellung der Verhaeltnisse anhand einer Bodenheizung, die vor dem Start und nach der Landung mit einer externen Energieversorgung (APU-auxiliary power unit) betrieben wird. Bei einem Zwei-Stunden-Flug verbraucht das System 100 Gallonen Brennstoff, was zur vier-woechigen Beheizung einer Wohnung ausreichen koennte. Bei 3000 Flugstunden jaehrlich betragen die Brennstoffkosten fuer die Klimaanlage 45000 Dollar. Diskussion von unterschiedlichen Massnahmen zur Kosteneinsparung (Anwendung anderer Systeme, konstruktive Aenderungen). Erlaeuterung von Loesungen wie Einspritzpumpen. (Wackes)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aircraft air-conditioning for comfort and fuel economy


    Weitere Titelangaben:

    Flugzeug-Klimaanlagen fuer Komfort und Brennstoffoekonomie


    Beteiligte:
    Roud, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Active fuel thermal conditioning for aircraft

    LUI CLARENCE / DOOLEY MATTHEW | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff


    Active fuel thermal conditioning for aircraft

    LUI CLARENCE / DOOLEY MATTHEW | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Comfort air conditioning -- Passenger ships

    Brown, S.W. | Engineering Index Backfile | 1952


    Fuel Economy and Cabin Comfort Study Using Modeling and Test

    Aimer, D. / Meillier, R. / Taklanti, A. et al. | British Library Conference Proceedings | 2009