Nach einem Rueckblick auf die bisher gebauten Betonschiffe werden die Eigenschaften und Verwendungsmoeglichkeiten der Baustoffe wie von Eisenzement und von armiertem und vorgespanntem Beton aufgefuehrt und besprochen. Ferner werden Betriebs- und Dauererfahrungen, Konstruktionsrichtlinien und Voraussetzungen fuer den Stapellauf aufgefuehrt, ausserdem die fuer den Betonbau besonders geeigneten Schiffstypen. Von Vorteil sind die geringeren Herstellungs- und Betriebskosten, die laengere Lebensdauer, die Korrosionsfreiheit und die rationelle Materialausnutzung. Die Ausfuehrung in Beton eignet sich in hohem Masse auf Pontons, Transporter fuer Fluessiggas, Tanker und fuer Spezialschiffe. (Ewert)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Navire en beton contre navire en acier: le plus lourd des deux a-t-il une chance?


    Weitere Titelangaben:

    Das Schiff aus Beton gegen das Schiff aus Stahl: hat das schwerere von beiden eine Aussicht?
    Concrete ship versus steel ship: is the heavier hull feasible?


    Beteiligte:
    Hardy, F. (Autor:in) / Raynaud, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    NAVIRE

    THOMAS AMANDINE / MONGE OLIVIER / FOUILLAND OLIVIER et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff


    NAVIRE AUTOMOTEUR

    HARPIN DOMINIQUE / MOSTERT MAARTEN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Safran motorisé pour navire à déplacement, gouvernail et navire associés

    DELACHE ALAIN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Technique - Navire lent

    Online Contents | 2006