1954 wurde das Atom-Uboot 'Nautilus' der USA in Dienst gestellt. 1974 hatten bereits Kriegsschiffe mit Kernenergieantrieb 30 Mio Meilen zurueckgelegt und 1500 Reaktorjahre Betriebserfahrung. Atomhandelsschiffe ca. 1 Mio Meilen und 25 Reaktorjahre. Die Gesamtzahl der Nuklearschiffe, hauptsaechlich U-boote der USA und UdSSR, betrug 1975 ca. 300. Nuklearschiffe werden von der USA, UdSSR, Frankreich, UK, Japan und der BRD gebaut, die beiden letzteren bauen nur Handelsschiffe. Es werden die Vorteile (grosser Aktionsradius und ab 35000 Wellen PS wirtschaftlicher als Oelbetrieb) und die Nachteile (hohes Gewicht und Anschaffungskosten) ausfuehrlich anhand von Diagrammen und Tabellen beschrieben und verglichen. Uebersicht Vergleich PWR zum Oelkessel; Vergleich Leistungsgewichtsverhaeltnis zwischen Kernenergie und Oelkessel; Kostenvergleich; Oelpreisanstieg. Um unabhaengig zu bleiben, muessen auch kleinere Seemaechte in den 90er Jahren auf Nuklearantrieb umstellen. (Thaler)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Can the navy of a medium maritime power afford not to go nuclear for propulsion by the 1990s?


    Weitere Titelangaben:

    Kann die Kriegsmarine einer mittleren Seemacht es sich leisten, sich nicht in den 90er Jahren auf Kernenergieantrieb umzustellen?


    Beteiligte:
    Wignall, M.B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 3 Bilder, 6 Tabellen, 41 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    George, US Navy in the 1990s

    Grove, Eric | Online Contents | 1994



    REDUNDANCY OF PROPULSION PLANTS: CAN YOU AFFORD NOT TO?

    Gallin, C. / Moller, E. / Motor Ship Magazine | British Library Conference Proceedings | 2001


    Automotive propulsion technology for the 1990s

    Wyzczalek,F.A. / FW Lilly,US | Kraftfahrwesen | 1992