Es werden verschiedene technische Konzeptionen zur Verbesserung der Ampelsysteme beschrieben und miteinander verglichen. Die Zuverlaessigkeit wird in Abhaengigkeit von der Ausfallhaeufigkeit der Gluehbirnen und des Systemumfanges angegeben. Als Beispiel werden besprochen Anlagen mit einer Gluehbirne im Rotsignal oder mit zwei Gluehbirnen, die beide zugleich staendig eingeschaltet sind; bei Systemen mit Kaltreserve wird die zweite Birne erst bei Ausfall einer Birne eingeschaltet und zwar entweder im Gesamtsystem aller Anlagen oder nur in der betreffenden Ampel. Das Auswechseln von Birnen erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand. Von Bedeutung ist ferner auch der Inspektionszeitraum. Es wird ein Verfahren angegeben, wie eine Kosten Nutzen Analyse durchgefuehrt werden kann. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Zuverlaessigkeit von Strassenverkehrssignalanlagen


    Weitere Titelangaben:

    On the reliability of street traffic signal systems


    Beteiligte:
    Hartung, J. (Autor:in) / Kalin, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Software-Zuverlaessigkeit

    Gloe,G. / CATS Software Tools,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Zuverlaessigkeit zuerst

    Domina.T. / Daimler-Benz | Kraftfahrwesen | 1986